Hartmut Jatzke-Wigand
 
Günter Staeffler: Die Uhrenradios von Braun.

Günter Staeffler

Die Uhrenradios von Braun.


Die Aufgabe von Weckuhren ist es, analog oder digital die Zeit anzuzeigen und zu einem vorgewählten Zeitpunkt ein akustisches Signal zu geben.

 

Für alle, die es etwas komfortabler möchten, gibt es die Kombination von Weckuhr und Radio. Das Wecksignal kann dann wahlweise durch Musik ersetzt werden.

 

Bereits 1978 erweiterte Braun das Uhren- Programm mit dem Uhrenradio ABR 21. Inzwischen wurden vier unterschiedliche Uhrenradio-Typen hergestellt. Diese und zwei Design-Studien werden in diesem Beitrag vorgestellt.

 

Das Besondere an den Uhrenradios ist das charakteristische Braun Design und, im Unterschied zu fast allen anderen Weckradios, der netzunabhängige Batteriebetrieb. Alle Geräte sind mit sehr gut ablesbar gestalteten Analog-Uhren ausgestattet. ABR 21 und ABR11 eignen sich in erster Linie für den mobilen Einsatz im Haus. ABR 313 und ABR 314 sind auf Grund ihrer geringen Abmessungen auch ideale Reisebegleiter.

 

Braun signal radio ABR 21, 1978

Das ABR 21 ist eine elegante Kombination von Weckuhr und Radiogerät. Das rechteckige Gehäuse hat eine axiale Frontgestaltung und obenliegende Bedienungselemente. Die Analog-Uhr ist sehr gut ablesbar und entspricht in ihrer optischen Wirkung dem Lautsprecher mit umrahmender Frequenzskala. Die Anordnung der Wipptasten für Signal und Radio korrespondiert mit der Frontaufteilung. Bei der weißen Ausführung ist dies besonders deutlich sichtbar. Sehr spannungsreich wirkt hier auch der Kontrast zwischen den schwarzen Elementen und dem weißen Gehäuse. Alle Kanten des Gehäuses sind leicht gerundet und nehmen der kubischen Form die Strenge.

 

Das ABR 21 fm wurde nur mit weißem Gehäuse hergestellt. Das ABR 21 am/fm und ABR 21 am/lw gab es jeweils in weiß und mattschwarz, wobei die Version am/lw nur für den französischen Markt produziert wurde.

 

Ausgestattet sind die Geräte mit 12-Stunden- Wecksystem, einstellbarer Wecktonlautstärke, Filter für Sprache und Musik, schwenkbarer Antenne und zusätzlicher Wurfantenne beim ABR 21 fm.

 

Als Zubehör gab es einen Netzadapter und im Rahmen der 'Braun Special Collection' whiskyfarbene und schwarze Tragetaschen in Nappa-Leder. Im Laufe der Produktionszeit wurden verschiedene Uhrwerke mit daraus resultierenden unterschiedlichen Ausführungen der Batterieabdeckklappe eingebaut.

 

Ausführung Gehäuse Kunststoff weiß und mattschwarz. Breite 180 mm, Höhe 115 mm, Tiefe 65 mm. Gewicht ohne Batterien 550 Gramm. Ausgangsleistung 0,25 Watt. Preis ABR 21 fm DM129, ABR 21 am/fm DM159. Design Dieter Rams und Dietrich Lubs.

 

Braun megamatic radio ABR 11, 1981

Ab 1981 gab es parallel zum ABR 21 bereits das größere, empfangs- und klangstärkere Uhrenradio ABR 11. Das Gestaltungsprinzip, axiale Frontaufteilung und obenliegende Kipptasten, wurde beibehalten. Das etwas voluminösere Gehäuse verjüngt sich von unten nach oben, mit dem Vorteil der besseren Ablesbarkeit. Die Gehäusekonturen sind kantiger. Insgesamt wirkt das Gerät nicht so filigran wie das ABR 21.

 

Die Quartzuhr hat einen geräuschlosen Synchron-Motor und ein 24-Stunden-Wecksystem. Ausgeschaltet wird es über eine breite, obenliegende Sensorschiene. Die 80 cm lang ausziehbare schwarze Teleskopantenne dient zusammengeschoben und eingeklappt gleichzeitig als Tragegriff. Bei den Drehknöpfen für volume und tuning fehlen alterungsbedingt häufig die gerillten Gummiringe

 

Ausführung Gehäuse Kunststoff mattschwarz. Breite 215 mm, Höhe 145 mm, Tiefe 100 mm. Gewicht ohne Batterien 765 Gramm. Ausgangsleistung 0,25 Watt. Preis DM 172. Design Dieter Rams und Dietrich Lubs.

 

Braun radio alarm ABR 313 sl, 1990

Nach fast 10-jähriger Pause hatte Braun ab 1990 wieder ein Uhrenradio im Programm. Das besonders kompakte, kleinformatige und leichte Gerät hat ein ganz leistungsfähiges FM-Rundfunkteil.

 

Die Grundform bildet die Reiseweckuhr AB 313 sl. Sie wurde durch ein Lautsprecherelement verlängert in dessen Rückseite 4 Mignonzellen untergebracht sind. Die Bedienungselemente sind oben als Tasten und seitlich als Stellräder positioniert. Durch die eindeutigen Funktionsbeschriftungen sind alle Einstellungen ohne zusätzliche Anleitung möglich. Das Sender-Stellrad ist ziemlich schwergängig und erfordert Geschick bei der Sendersuche.

 

Die Antenne wird im Unterteil eigeschoben. Ein Drehfuß am Bodenteil sorgt für sicheren Stand des schmalen Gerätes. Der Deckel mit Weltzeitzonenkarte schützt bei Reisen die Zeitanzeige und verhindert gleichzeitig das unbeabsichtigte Einschalten der Weckfunktion.

 

Ausführung Gehäuse Kunststoff schwarz. Breite 155 mm, Höhe 70 mm, Tiefe 23 mm. Gewicht ohne Batterien 135 Gramm. Ausgangsleistung 0,20 Watt. Preis DM119. Design Dietrich Lubs.

 

Braun digital radio time control ABR 314 df, 1997

Braun bezeichnet das ABR 314 als „Reise- Funkuhr mit integriertem Radio". Dazu wurde dieses kleine, batteriebetriebene Gerät mit aktueller Technik ausgestattet: automatische oder manuelle Einstellung von Zeit und Datum, Wecken mit Alarmton oder Radio, digitaler Sendersuchlauf und digitale Anzeige für Sender, Zeit oder Datum auf Abruf, Speicherung von 5 Sendern, Schlummerfunktion und Nachweckautomatik. Der UKW-Empfang ist sehr gut, ebenso die Klangqualität. Alles in allem ein sehr komfortables und gut gestaltetes Uhrenradio.

 

Der Uhrenteil befindet sich auf der rechten Geräteseite. Mittig sind die Einstelltasten und das kleine Display angeordnet. Links der Lautsprecher. Durch die Abschrägung an der Oberseite sind die Funktionen deutlich ablesbar. Die seitlichen Rundungen und die Verjüngungen des Gehäuses nach hinten lassen das Gerät schlank erscheinen.

 

Das ABR 314 gibt es in schwarz und silber. Die ersten schwarzen Geräte hatten noch keinen Anschluß für den als Zubehör erhältlichen Netzadapter.

 

Ausführung Gehäuse Kunststoff schwarz und silber. Breiten 170 mm, Höhe 85 mm, Tiefe 35 mm. Gewicht ohne Batterien 230 Gramm. Preis DM 169, danach Euro 90. Design Dietrich Lubs.

 

Hinweis für Sammler

Bestandteil einer Sammlung sollte das ABR 21, möglichst in weiß und schwarz sein. Bei gebrauchten Geräten sind häufig die Rastnasen der Batterieklappe abgebrochen und der Einstellstift für die Weckzeit fehlt. Das ABR 314 ist ideal für den täglichen Gebrauch zuhause und besonders für unterwegs.

 

Text und Gestaltung Günter Staeffler

Fotos Braun GmbH (3), Jo Klatt (4), Gerhard Milting (2), Günter Staeffler (5).

 

 

Quelle:
Staeffler, G.: Die Uhrenradios von Braun. In: Design+Design 71, Hamburg März-Mai 2005, 11-15

powered by webEdition CMS