Entwicklungsjahre 1978/81
Wir stellen heute Geräteentwürfe vor, die von Braun entwickelt wurden, erfolgreich die markt- psychologische Untersuchung bestanden, aber trotzdem nicht in die Fertigung gingen. Dies ist sehr schade, denn die einzelnen Geräte hatten besondere Technik- und Gestaltungsmerkmale, die der Zeit weit voraus waren. Dies ist wichtig bei der heutigen Beurteilung der Entwürfe.
telecompact Hifi-System Anlage
Die damalige Braun-Aussage: Typisches Braun 'Nischenprodukt ' mit hohem Gebrauchsnutzen und optimalem Design, leicht zu bedienen bei akzeptablem Preis, der bei DM 1.500 ,-- liegen sollte. Die von Peter Hartwein gestaltete telecompact-Anlage konnte auf einer Fläche stehen oder durch die auf der Rückseite angebrachten Bügel in einer Schrägstellung aufgestellt werden. Eine weitere interessante Möglichkeit war die vorgesehene Wandaufhängung mittels einer Trageschiene, an der die Geräte befestigt werden konnten. Eine IR-Fernbedienung, die auch gleichzeitig einen festen Platz für die stationäre Bedienung am Gerät hatte, war auch für die leichte und bequeme Bedienung zuständig. Die geplanten technischen Daten: Empfang für Mittel- und UKW- Bereich, Digitalanzeige für Frequenz und Timer, IR-Fernsteuerung für Receiver und Cassette, Ausgangsleistung der passiven Lautsprecher 2 x 25 Watt sinus. Die sehr gelungene telecompact Hifi System-Anlage wäre unter anderem der Versuch gewesen, eine Wandanlage auf den Markt zu bringen, ähnlich der legendären Braun-Anlage aus den 60er Jahren mit dem Steuergerät TS 45.
outdoor 2000
Die damalige Braun-Aussage: Stereo-Radiorecorder, portable für höhere Ansprüche mit intelligentem Design. Der Verkaufspreis sollte bei DM 700,- liegen. Designer : Dieter Rams. Das outdoor 2000 hatte ein für Braun bisher ungewöhnliches, asymmetrisches Gehäuse. Besser gesagt, es bestand aus zwei Gehäuseteilen, die mit einem raffinierten Schiebemechanismus zusammengehalten wurden und in Spielfunktion auseinandergeschoben werden konnten. Dadurch wurde der Abstand der beiden Lautsprecher vergrößert und die Stereowirkung verbessert. Auch die Schrägstellung der beiden Lautsprecher sollte letztlich diese Funktion unterstützen. Der zunächst etwas fragwürdige Anblick und die für das Braun Design ungewöhnlich asymmetrische Form erklärt sich als logisch und recht funktional. Das geschlossene Gerät schützte gleichzeitig die Bedienerfläche und das Cassettengerät, welches auf dem Geräteunterteil eingebaut war. Das outdoor 2000 besass ein intelligentes Design, welches durch aus eine neue Gerätegeneration hätte anführen können. Die geplanten technischen Daten: Empfang von UKW , MW, KW und LW-Bereiche, Digitalanzeige für Frequenz und Timer, Tipptasten, 2 x 10 W Netzbetrieb, 2 x 4 W Batteriebetrieb, 12 V Anschlußmöglichkeit.
Weltempfänger Braun travel 1000
Die damalige Braun-Aussage: Kleiner, handlicher Reiseempfänger mit hoher KW-Empfindlichkeit für weltweiten Empfang gewünschter Sendungen.
Bei der Bezeichnung 'Weltempfänger' denkt jeder Braun-Kenner an den T 1000. Der Braun travel 1000 sollte fast 25 Jahre später auf den Markt kommen und zeigte sehr deutlich die in der Zwischenzeit entstandene Miniaturisierung der Elektronik, anhand der geringeren Gehäusemaße. Tasten statt Knöpfe und ein CCD-Display für die Digitalanzeige, wo früher Skala und Zeiger benötigt wurden. Aus diesem Grunde konnte Dieter Rams ein relativ kleines Gerät gestalten, fast so groß wie eine Handfläche.
Ein Stellbügel befindet sich an der Rückseite sowie die Teleskopantenne, die im zusammengeschobenen Zustand in einen Haltebügel eingerastet werden konnte .
Der kalkulierte Preis war ca. DM 650, -- .
Die geplanten technischen Daten: Frequenzbereiche UKW 87,5 bis 108 MHz, AM 150 KHz bis 27 MHz. Abstimmbare Sender, Synthesizer mit numerischer Frequenzangabe, LCD-Display, Ausgangsleistung ein W.
Braun Radiowecker
Ein von Dieter Rams gestalteter Radiowecker hatte leider schon bei der Vorauswahl wenig Chancen, in die engere Wahl zu gelangen. In diesem Produktbereich gab es viele Hersteller derartiger Geräte mit Niedrigstpreisen. Der Braun Radiowecker wäre hier ein echtes Nischenprodukt für Personen, die mit einem schönen Braun Cerät und dessen ästhetischer Anmutung den Tag beginnen möchten. Diese Käufergruppe war für Braun zu klein .
Text: Jo Klatt
Fotos: Braun AG
Quelle:
Klatt, J.: Nicht produzierte Braun-Geräte aus dem Unterhaltungselektronik-Bereich. In Braun+Design 21, Hamburg 1991-1992, 4-9